Fortbildungen PDF

 

 

Im Rahmen des LIFE+-Projektes wurden Fortbildungen für Fachwarte, private Bewirtschafter sowie kommunale Bedienstete angeboten. In diesen Fortbildungen wurde ökologisches Fachwissen über die Pflege von Streuobstwiesen in NATURA 2000-Gebieten vermittelt. Damit sollte eine qualitativ hochwertige Sicherung der Vogellebensräume durch die Bewirtschaftung sichergestellt werden. Inhalte der Fortbildungen waren obstbauliche und naturschutzfachliche Fachkenntnisse zu Schnitttechnik, Zielsetzung von NATURA 2000 und spezielle Ansprüche der Arten der Vogelschutzrichtlinie. Die Kurse wurden von zwei zusammenarbeitenden Referenten, jeweils einem Ökologen und einem Obstbaumexperten, abgehalten.

Die Fortbildungen wurden in allen 4 Landkreisen des Projektgebietes angeboten.

 

Fortbildung Fachwarte: (insgesamt 239 Teilnehmer/-innen)

  • Fortbildung für Fachwarte am 15.06.2010 in Göppingen-Jebenhausen (30 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Fachwarte am 22.07.2010 im Freilichtmuseum Beuren (26 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Fachwarte am 19.11.2011 in Lichtenstein (36 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Obstbaumpfleger und Fachwarte am 13.01.2012 (40 Teilnehmer) in Eningen
  • Fortbildung für Obstbaumpfleger und Fachwarte am 21.01.2012 (30 Teilnehmer) in Eningen
  • Fortbildung für Obstbaumpfleger und Fachwarte am 03.02.2012 in Dettingen/Teck (42 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Fachwarte am 15.03.2013 in Neuffen (35 TN)

 

Intensivkurs kommunale Angestellte: (insgesamt 73 Teilnehmer/-innen)

  • Fortbildung für Kommunale Angestellte am 05.11.2010 im Freilichtmuseum Beuren (25 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Kommunale Angestellte am 18.01.2012 im Bürgerhaus Schlechtbach in Rudersberg (17 Teilnehmer)
  • Fortbildung für kommunale Mitarbeiter am 06.03.2013 in Schorndorf (14 TN)
  • Fortbildung für kommunale Mitarbeiter in Eningen u. Achalm am 25.02.2014 (17 TN)

 

Fortbildung Vereine / Private: (insgesamt 184 Teilnehmer/-innen)

  • Fortbildung für private Bewirtschafter am 05.11.2010 im Freilichtmuseum Beuren(25 Teilnehmer)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter am 28.10.2011 in Kirchheim/Teck (12 Teilnehmer)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter von Streuobstwiesen und Fachwarte am 20.01.2012 in Zell (15 Teilnehmer)
  • Fortbildung für Bewirtschafter von Streuobstwiesen am 27.01.2012 in Plüderhausen (25 Teilnehmer)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter in Beuren am 28.09.2012 (20 TN)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter in Urbach am 17.11.2012 (33 TN)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter in Deggingen am 01.12.2012 (37 TN)
  • Fortbildung für private Bewirtschafter in Dettingen/Erms am 08.12.2012 (17 TN)

Zudem wurden während der Projektlaufzeit auch Fortbildung für die ausgebildeten LOGLGeprüften Obstbaumpfleger angeboten (insgesamt 59 Teilnehmer/-innen):

  • Fortbildung für LOGL-Gepr. Obstbaumpfleger in Leonberg am 18.09.2010 (31 TN)
  • Fortbildung für LOGL-Gepr. Obstbaumpfleger in Bünzwangen am 25.09.2013 /28 TN)
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 22. April 2015 um 11:07 Uhr