Erprobungsprojekt: Baumpflege auf Privatgrundstücken
Im Rahmen der LIFE+-Maßnahme C.4 "Baumpflege auf Privatgrundstücken" konnte der Schnitt stark pflegebedürftiger Obstbäume auf Privatgrundstücken auf ausgewählten Flächen finanziell gefördert werden.
> zur Erläuterung stark pflegebedürftige – und somit förderfähige – Bäume
Ziel der Maßnahme war es, modellhaft neue Möglichkeiten einer Förderung zu entwickeln und zu erproben. Hierfür wurden vier Fördermodelle umgesetzt. Im Rahmen dieser Erprobung wurde vom LIFE+-Projekt ein Zuschuss von ca. zwei Dritteln der Baumpflegekosten gewährt. Im Vordergrund stand das Ziel, die Streuobstwiesen als wichtige Lebensräume für seltene Vogelarten, wie z.B. Gartenrotschwanz, Grünspecht, Neuntöter oder Wendehals zu sichern.
|
Pauschale Grundförderung |
Gutschein- system |
Modell auf Rechnung |
Gebündelte Vergabe |
Höhe der Förderung
|
fixiert, fixierter Betrag pro Baum, ab- hängig von der Baumgröße
|
fixiert, fixierter Betrag pro Baum
|
flexibel, 70 % der Baumpfleger- Rechnung
|
flexibel, Kosten der Baumpfleger- Rechnung abzgl. 20 € pro Baum
|
Kosten für Eigentümer
|
flexibel, abhängig von den Kosten des Baumpflegers
|
fixiert, pro Baum 20 €
|
Beauftragung Baumpfleger
|
durch Besitzer: frei wählbar (Durchführung auch nur Eigen- tümer möglich)
|
durch Besitzer: LOGL-geprüfter Obstbaumpfleger oder Fachwart mit LIFE-Zusatzausbildung
|
durch Kommune: LOGL-geprüfter Obstbaumpfleger
|
Im Rahmen des Erprobungsprojektes in 33 Kommunen wurden auf über 390 Hektar privater Streuobstwiesen und über 1.700 Flurstücken insgesamt mehr als 8.800 Bäume gepflegt.
Folgende 33 Kommunen nahmen an der Maßnahme teil, vgl. auch Specht-Markierung in der Projektkarte. Durch Klicken auf
die jeweilige Kommune bekommen Sie eine Übersichtskarte des Projektgebietes angezeigt. Innerhalb dieser Projektgebiete konnten eine finanzielle Unterstützung für den Baumschnitt stark pflegebedürftige Bäume gewährt werden.
Vergleich der Fördermodelle bezüglich öffentlichem Interesse, Umsetzungsquote und Baumpflegequalität
|
Pauschale Grundförderung |
Gutschein- system |
Modell auf Rechnung |
Gebündelte Vergabe |
Interesse an der Förderung und Aufwand für Grundstücks- besitzer/pächter (Anzahl der für das Modellprojekt angemeldeten Flurstücke in Relation zur Menge aller Streuobst-Flurstücke innerhalb der Förder kulisse der jeweiligen Kommune)
|
großes Interesse Einfache Abwicklung und Erstattung nach Vorleistung (in Form von Eigenleistung oder finanzieller Auslage)
|
großes Interesse Einfache Abwicklung und Erstattung nach finanzieller Vor- leistung
|
geringes Interesse Aufwändigere Ab- wicklung und Erstattung nach finanzieller Vor- leistung
|
großes Interesse Einfache Abwicklung und keine finanzielle Vorleistung, Eigenanteil wird nach Umsetzung Baumpflege bezahlt
|
Umsetzungsquote (Anzahl der Teilnehmer (TN) mit eingereichtem Antrag auf Förderung in Relation zu den ausgestellten Bewilligungen)
|
gering 67 % der TN mit Förderbewilligung haben umgesetzt
|
mittel 75 % der TN mit Förderbewilligung haben umgesetzt
|
mittel 76 % der TN mit Förderbewilligung haben umgesetzt
|
hoch 82 % der TN mit Förderbewilligung haben umgesetzt
|
Qualität des Baumschnittes (Ergebnis der Vor-Ort-Kontrolle nach Durchführung der Baumpflege: Angabe zuviel, zu wenig oder gar nicht geschnittene Bäume)
|
vergleichsweise gering (zu viel / wenig bei 13,2 %, kein Schnitt bei unter 5 % der Bäume)
|
mittel (zu viel / wenig bei 9,3 %, kein Schnitt bei 0,4 % der Bäume)
|
gut (zu viel / wenig Schnitt bei 3,3 % der Bäume)
|
sehr gut (zu viel / wenig Schnitt bei nur 1,1 % der Bäume)
|
Die finanzielle Förderung der Wiederaufnahme der Pflege von länger nicht geschnitten Bäumen ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt der Obstwiesen in der Fläche insgesamt.
- Die erprobten Modelle können grundsätzlich auch von anderen Maßnahmenträgern, zum Beispiel Kommunen, übernommen werden.
- Ein Vergleich der vier erprobten Modelle ergibt, dass das Interesse an einer Teilnahme vor allem bei einer einfachen Abwicklung der Förderung groß ist. An einem Modell mit aufwändigerer Abwicklung wie es beim Modell „Obstbaumpflege
auf Rechnung“ der Fall ist, beteiligen sich weniger Personen.
- Hinsichtlich der Umsetzungsquote und der Qualität des Baumschnitts zeigte das Modell „Gebündelte Vergabe“ die besten Ergebnisse.
- Dagegen muss das Modell „Pauschale Grundförderung“ in Bezug auf die Umsetzungsquote wie auch auf die Qualität des Baumschnitts im Vergleich zu den anderen untersuchten Modellen schlechter bewertet werden.
Durchgeführt wurde dieses Projekt von der ARGE Streuobst:
- Institut für Umweltplanung, Prof. Dr. Konrad Reidl - StadtLandFluss, Prof. Dr. Christian Küpfer - Tier- und Landschaftsökologie, Dr. Jürgen Deuschle
Julia Habeck, Tel: +49 7022 404-207, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Informationsveranstaltung
|

Informationsveranstaltung
|

Informationsveranstaltung
|

Informationsveranstaltung
|

Beispiel für einen förderfähigen
Obstbaum
|

Beispiel für einen förderfähigen
Obstbaum
|

Obstbaum nach dem geförderten
Baumschnitt
|
|
|
|