Fachtagung „Vision Streuobst 2030“ am 25.10.2013
Eine rundum positive und ermutigende Bilanz wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart im seit 2009 laufenden LIFE+-Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen“ auf der zentralen LIFE+-Abschlussveranstaltung in Dettingen unter Teck gezogen: „In den letzten fünf Jahren ist es uns mit dem LIFE+-Projekt gelungen, die Bedeutung der Streuobstwiesen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und neue Impulse für deren Erhalt und langfristige Pflege zu setzen,“ sagte Regierungspräsident Johannes Schmalzl in seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung.
Auf der mit 160 Personen gut besuchten Fachtagung dankte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde den insgesamt 40 Kommunen im Albvorland und Remstal sowie mehreren landesweit tätigen Organisationen für ihr Engagement und die fruchtbare Zusammenarbeit im LIFE+-Projekt „Vogelschutz im Albvorland und skizzierte die geplanten Aktivitäten des Landes im Rahmen der derzeit in Arbeit befindlichen Streuobstkonzeption. Anschließend übergab Naturschutzminister Bonde den ersten drei Preisträgern im Foto-Wettbewerb „Bewirtschaftung von Streuobstwiesen“ ihre Urkunden. Die eingereichten Motive zeigten, dass ohne das vielfältige Engagement der Menschen für die Streuobstwiesen und ihren Blick auf die durch Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft Streuobstwiesen keine Zukunft haben. „Ich danke allen, die sich mit großem Engagement für den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen – im LIFE+-Projekt und an vielen anderen Stellen im Land“, sagte der Minister.
Die Gewinnerfotos des diesjährigen Fotowettbewerbs finden Sie hier.
Den Natur- und Artenschutz in Verbindung mit dem Menschen zu sehen, zog sich wie ein roter Faden durch das Projekt. „Nur wenn wir in diesem Sinne Lösungen entwickeln, haben die Streuobstwiesen eine Zukunft“, betonte Projektleiterin Heike Seehofer vom Regierungspräsidium Stuttgart.
Vor der Kabarettveranstaltung "Herr Hämmerle - Rettet die Streuobstwiesen" mit Bernd Kohlhepp verlieh Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Jörg Geiger vom Verein zur Erhaltung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne e.V. die Eduard-Lucas-Medaille an Rudolf Thaler. Sein umfangreicher und vielfältiger Einsatz für die Erhaltung von Streuobstbeständen wurde damit gewürdigt.
Exkursionen am Samstag 26.10.2013
An drei angebotenen Exkursionen nahmen insgesamt 60 Personen teil. Gezeigt wurden Maßnahmen zu Gestaltung von Ersatz-Lebensräumen für schützenswerte Vogelarten; Maßnahmenflächen mit Schafbeweidung, Wegesanierung und naturschutzorientierte Grünlandpflege im Remstal und Praxisbeispiele für die Baumpflege auf Privatgrundstücken und die energetische Verwertung von Baum-Schnittgut.
Das Faltblatt zur Fachtagung und zu den Exkusionen finden Sie hier.
„LIFE+-Markt der Streuobstvielfalt“ mit dem 3. Streuobstwiesenaktionstag der Obstler - Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen am Sonntag, den 27.10.2013
Schätzungsweise 3000 Besucher konnten sich an einem vielfältigen Programm mit Vorträgen, Info-Ständen, Ausstellungen, Streuobstkuchen-Wettbewerb und vielem mehr beteiligen. Je nach individuellem Interesse konnten Verbraucher die Streuobstvielfalt an den Ständen von verschiedenen Verbänden und regionalen Initiativen wie Die Obstler Kulturlandschaftsführer, LOGL, NABU und BUND entdecken.
Die Karte zum LIFE+-Markt der Streuobstvielfalt finden Sie hier.
Hier finden Sie die Poster zur Podiumsdiskussion:
BUND
Manufaktur Jörg Geiger
LOGL
NABU
Schwäbisches Streuobstparadies e.V.
Hier finden Sie die Vorträge der Fachtagung:
Prof. Dr. Christian Küpfer
Dr. Florian Wagner
Frau Heike Seehofer
Jörg Geiger Teil 1 Jörg Geiger Teil 2 Jörg Geiger Teil 3
Frau Monika Baumhof-Pregitzer
Begrüßung zur Fachtagung durch Bürgermeister
Rainer Haußmann in der Schloßberghalle, Dettingen/TeckBildautorin: Heusinger, Ramona

Galerie
1/5 