Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung mit Abschlussfeier
Die Abschlussfeier der ObstlerBildautor: Riek, Steffen
 Galerie 1/3 
Prüfung:
13.10.2010: Schriftliche Prüfung der Obstler: 50 Multiple-Choice-Fragen
22./23.10.2010: praktische Prüfung: 20 minütige Führung zu einem selbst ausgewählten Thema im Freilichtmuseum in Beuren
Die praktische Prüfung wurde in 2 parallelen Gruppen an zwei Tagen durchgeführt.
Die Bewertung der praktischen Prüfung erfolgt mit Hilfe eines Bewertungsbogens mit einer Punkte-Skala 5-4-3-2-1-0. Bewertet wurden: Äußeres, Rhetorik, Inhalte, Präsentation, Organisation und die schriftliche Darstellung des Angebots und des Steckbriefes. Mitglieder der Prüfungsjury waren:
Jury I: Herr Hendel, Frau Seehofer, Frau Fröhlich und Herr Dr. v. Kieseritzky
Jury II: Frau Baumhof-Pregitzer, Herr Zonsius, Herr Merkle und Frau Schmieder-Matten
Die praktische PrüfungBildautor: Baumhof-Pregitzer, Monika
 Galerie 1/2 
Einblicke in die interessante praktische Prüfung geben die Themen der erfolgreichen Obstler.
Die Prüfungsthemen lauteten:
Karin Zondler-Bloss: Prüfungsthema "Wal- und Rätselnüsse knacken"
Andrea Kohn: Prüfungsthema "Pferde - Äpfel und mehr in den Wieslauftaler Streuobstwiesen"
Barbara Schulz: Prüfungsthema "Quitte, die wiederentdeckte Frucht"
Dieter Nagel: Prüfungsthema "Parfums und Flammungen aus der Streuobstlandschaft"
Ruth Wagner-Jung: Prüfungsthema "Expedition Streuobstwiese - eine Erlebnistour für die ganze Familie"
Eva Rombach: Prüfungsthema "Rendez-Vous mit einem Apfelbaum - eine kernige Erlebnistour für Jung und Alt"
Anja Holzwarth: Prüfungsthema "Ein kulinarischer Spaziergang in Beuren mit Gaumenfreuden"
Dieter Bässler: Prüfungsthema "Interessante Obstsorten für Saft und Most"
Korbinian Fleischer: Prüfungsthema "Die eigene Streuobstwiese und ihre Nutzung"
Friedrich Almendinger: Prüfungsthema "Von Epfl, Bira, Schprich ond Gleser"
Annemone Hilsenbeck: Prüfungsthema "Bienen und "andere" Bienen"
Elke Fackler: Prüfungsthema "Eine Apfelgeschichte: "Lasst uns in die Welt hinaus!", sprach der Apfelbaum und verlies den Garten"
Sonja Gräser: Prüfungsthema "Unterm Hollerbusch"
Gabriele Hagmann: Prüfungsthema "Naturerlebnis für Kinder rund um die Limburg in Weilheim a. d. Teck: Das Klassenzimmer in der Streuobstwiese - "Ernte & Genuss statt Langeweile & Fastfood"
Thilo Keierleber: Prüfungsthema "Spannende Geschichten und Wissenswertes rund um den Birnbaum"
Beate Weeger: Prüfungsthema "Reise zur Champagnerbratbirne"
Joachim Abel: Prüfungsthema "Ziegen als Kulturlandschaftspfleger"
Johannes Bilgery: Prüfungsthema "Unsere Gemeinde Kuchen in der Kulturlandschaft der Streuobstwiesen"
Dr. Angelika Weber: Prüfungsthema "Von schwäbischen Austern und Herrgottsbschweisserle"
Markus Kälberer: Prüfungsthema "Vom Streuobstapfel bis zum Apfelsaft, es werden die Obstmühlen genauer betrachtet, z.B. die Obstmühlen vom Museum Beuren von ca. 1800"
Hans Eckle: Prüfungsthema "Auf den Spuren des Steinkauzes Live erleben!"
Sylvia Maiwald: Prüfungsthema "Kleine Kobolde in Streuobstwiesen: Der Steinkauz"
Melinda Eberle-Schwarzer: Prüfungsthema "Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum"
Klaus Frank: Prüfungsthema "Vom Loitrakarl und Schäferjörg"
Michael Thiehoff: Prüfungsthema "Obstbäume und ihre Standorte - warum wachse ich wo ich stehe?"
Cornelia Schaul: Prüfungsthema "Emsige Landschaftsschützer - Die Honigbiene"
Herbert Stopfner: Prüfungsthema "Der Geist aus der Obstwiese (vom reifen Obst zum Destillat)"
Martin Kirschmann: Prüfungsthema "Pferdeplanwagenfahrt in die Geschichte der Streuobstwiesen"
Margit Riedinger: Prüfungsthema "Zickzack über die Streuobstwiese"
Wolf Rühle: Prüfungsthema "Wer singt denn da - Vogelstimmen ganz einfach kennenlernen"
Thilo Tschersich: Prüfungsthema "Augen auf, und jetzt komm her - Entdeckungen in der Streuobstwiese"
Ernst Frank: Prüfungsthema "Was Hänschen nicht lernt …….."
Siegfried Guggenberger: Prüfungsthema "Streuobstwiesen, Gestern und Heute:……und vielleicht auch noch Morgen"
Angelika Rainer: Prüfungsthema "Mit Schiller und Konsorten durch die Streuobstwiesen - ein auch literarischer Spaziergang"
Susanne Bendl-Gabriel: Prüfungsthema "Mit der Kuh auf Du und Du - mit der Bäuerin unterwegs"
Eva Weisinger: Prüfungsthema "Wie Eva Adam verführte "Die süßen Früchtchen aus der Streuobstwiese""
Bettina Christian: Prüfungsthema "Streuobstwiese und was dahinter steckt"
Christine Kirchner: Prüfungsthema "Die Streuobstwiese - Ein Paradies für Schlemmer und Genießer"
Norbert Tobisch: Prüfungsthema "Altes Wissen und neue Horizonte der Streuobstkultur im Albvorland"
Erika Schlotterbeck: Prüfungsthema "Erlebnis Streuobstwiese"
Jörg Kächele: Prüfungsthema "Wohnungsnot im Knorpelland (Nistkastenseminar)"
Frank Engelbrecht: Prüfungsthema "Die herbe Versuchung - Der Apfel der Aphrodite"
Agnes Scheu: Prüfungsthema "Pflege von Streuobstwiesen für Neubesitzer und Interessierte"
Steffen Riek: Prüfungsthema "Mit Muskelkraft und Apfelsaft"
Sabine Schwarzer: Prüfungsthema "Pflege von Streuobstwiesen für Neubesitzer und Interessierte"
Joachim Klatt: Prüfungsthema "Von Kobolden, Zorros und einer griechischen Göttin"
Thomas Brischar: Prüfungsthema "Ein Rundgang "mit er-lesenen lyrischen Früchten" auf der Streuobstwiese"
Bodo Kablau: Prüfungsthema "Wandern, Erleben und Genießen im Streuobstparadies Pfullingen"
Anemone Stiegler: Prüfungsthema "Wissen aus der "guten alten Zeit" auch heute noch gültig"
03.11.2010: Abschlussfeier mit Umweltministerin Tanja Gönner:
Die Ministerin und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds ernennt die 49 erfolgreichen Weiterbildungsteilnehmer "Die Obstler- Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen im Albvorland und Mittleren Remstal". Als Anerkennung erhalten die Obstler ein Zertifikat sowie einen Kulturlandschaftsführerausweis.
Programm
Zertifikat
Ausweis
Die Pressemitteilung zur Abschlussfeier finden Sie hier
|