Am 17.10.2014 wurde der der neue Streuobstwiesen-Erlebnispfad am Ortsrand von Dettingen offiziell eingeweiht. Insgesamt neun wetterbeständige, mit vielen Fotos illustrierte Tafeln informieren entlang einer etwa zwei Kilometer langen Runde, beginnend beim Parkplatz am Friedhof in Dettingen/Teck, über den „Lebensraum Streuobstwiese“ und die darin vorkommenden Vogelarten. Wer sein Smartphone dabei hat, kann über einen QR-Code die Vogelstimmen besonders gefährdeter Arten im Gelände hören, so beispielsweise vom Halsbandschnäpper, dem Neuntöter oder vom Steinkauz. Auf der Gemarkung der Gemeinde Dettingen unter Teck gibt es heute noch etwa 380 Hektar Streuobstwiesen mit rund 44.000 Bäumen. Der Pfad führt auch entlang von neuen, halboffenen Landschaften mit weniger pflegeintensiven Baumarten, die als Ersatzlebensräume für Streuobstwiesen angelegt wurden. Dabei geht es keinesfalls darum, bestehende Streuobstwiesen zu roden oder umzuwandeln. Vielmehr sind die alternativen Lebensräume vor allem dort interessant, wo der traditionelle Streuobstbau aus wirtschaftlichen oder Zeitgründen nicht mehr zu halten ist. Am „Käppele“ bei Dettingen können sich interessierte Besucher jetzt über dieses noch wenig bekannte Thema informieren. Die Info-Tafeln sind im Zusammenhang mit dem LIFE+-Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlandes und Mittleren Remstales“ entstanden. Die Gemeinde Dettingen ist eine der 39 Partner-Kommunen in dem vom Regierungspräsidium Stuttgart koordinierten Projekt. Die Vogelstimmen und Steckbriefe der besonders schützenswerten Vogelarten finden Sie hier.
 Galerie 1/2 
|
Mise à jour le Mardi, 21 Avril 2015 09:13 |